André Henzen  home > Bergführer





home

Bergführer

   Lawinenkurse
   Avalanche Risk-Check
» Tarife Bergführer
   Patrouille des Glaciers

Kontakt


Berg- und Skiführer/Wanderleiter SBV - Guide de montagne/Accompagnateur de randonnée ASGM

Tarife - tarifs - CHF

Der Preis wird zwischen dem Gast und dem Bergführer vor der Tour vereinbart. Das empfohlene Tageshonorar liegt im Rahmen von CHF 650.00 und CHF 850.00. Das Honorar kann je nach Dauer des Engagements, Länge der Tour, der Schwierigkeit, der Verhältnisse, der Anzahl Gäste oder der saisonalen Auslastung variieren. Sämtliche Spesen fallen üblicherweise zu Lasten des Gastes.

Im übrigen gelten spezielle Bestimmungen über die Anstellung bei mehrtägigem Engagement, bei Abbruch der Tour wegen schlechten Wetters, bei Nichteinhaltung des Engagements durch den Gast oder für Reisetage des Führers. Wichtig ist, dass diese Punkte bei der Vereinbarung eines Engagements geklärt werden, z. B. durch die Übernahme der Allgemeinen Vertragsbedingungen für Schweizer Bergführer in den Vertragsinhalt. Eine schriftliche Auftragsbestätigung hilft Missverständnisse zu vermeiden.

Le prix est convenu entre le client et le guide de montagne avant la course. Le forfait journalier indicatif se situe entre CHF 650.00 et 850.00. Il varie en fonction de la durée de l’engagement, de la durée de la course, de la difficulté, des conditions, du nombre de personnes, de la charge saisonnière. Les frais sont généralement à la charge du client.

En outre, des dispositions particulières s'appliquent en cas d'engagement de plusieurs jours, d'interruption du programme pour cause de mauvais temps, de non-respect de l'engagement par le client ou pour les jours de déplacement du guide de montagne. Il est important que ces points soient clarifiés lorsqu'un engagement est pris, par exemple lors de l'adpotion des conditions générales du contrat pour guide de montagne suisse comme partie intégrante du contrat. Une confirmation écrite du mandat permet d'éviter des malentendus.


Tarifliste André Henzen 2020

Ausbildung in Deutsch (mit oder ohne Referat)
Instruction en français (avec ou sans conférence)

BezeichnungThemaDauerTarif
Ausbildung (Schweiz °)diverse1 Tag - 1 journée650 CHF
Ausbildung (Schweiz °)diverse1/2 Tag - 1/2 journée400 CHF
Ausbildung oder Referat (Schweiz °)diverse1 Abend - 1 soirée40 CHF

Legende: ° Sämtliche Spesen gehen zulasten des Kunden.
Légende: ° Tous les frais sont à la charge du client.

Bereich - domaineThema - Matière
Lawinen - AvalanchesRisk Management im Winter - Gestion du risque en hiver
Schneebrett - Les plaques de neige
Reduktionsmethoden - Les méthodes de réduction
Tourenplanung Winter - Planification de la course (hiver)
Verhalten im Gelände - Le comportement dans le terrain
Die Formel 3x3 - La formule 3x3
Lawinenbulletin - Le bulletin d'avalanches
LVS - DVA
Schneekunde - Nivologie
Lawinenwarndienst - Service d'observation des avalanchesNotfall- und Interventionsplanung Stufe Gemeinde oder Region
Lawinenwarndienst - Service d'observation des avalanchesDer Winter 1999 im Lötschental - L'hiver 1999 au Lötschental
Wetterkunde 1 - Météorologie 1Allgemeine Einführung für Bergsteiger - Introduction générale pour alpinistes
Wetterkunde 2 - Météorologie 2Wetterkunde Winter - Météorologie hiver
Wetterkunde 3 - Météorologie 3Wetterkunde Sommer - Météorologie été
Naturwissenschaften - Sciences naturellesAlpine Naturgefahren - Danger naturels alpins
Geographie - GéographieGletscherkunde (Exkursion) - Glaciologie (excursion)
Geologie/Hydrogeologie - Géologie/HydrogéologieDas Wasser im Gebirge (Exkursion) - L'eau en montagne (excursion)
Geologie - GéologieEinführung in die Geologie - Introduction dans la Géologie
Mineralogie - MinéralogieEinführung in die Welt der Kristalle - Introduction dans le monde des cristaux
Gesteinskunde - PétrographieEinführung in die Gesteinskunde - Introduction dans la Pétrographie
Lötschberg-Basistunnel - Le tunnel de base du LötschbergProjekt-Bau-Geologie-Mineralogie - Projet-Construction-Géologie-Minéralogie
Orientierungsmittel- Moyens d'orientationKarte, Kompass, Höhenmesser, GPS - Carte, boussole, altimètre, GPS

nach oben

Gipfeltarife - Tarifs par sommet

Der Gipfeltarif versteht sich ab Ausgangspunkt (Hütte, Seilbahn usw.). Für meine Tarife im Lötschental siehe untenstehende Liste oder weitere Tarife in der Schweiz siehe Schweizer Bergführerverband.
Legende: * bedeutet +20 % ab 2. Person (Diese Touren werden in der Regel nur mit 1 oder 2 Gästen durchgeführt, je nach Verhältnissen und Vorkenntnissen der Gäste); H bedeutet Aufstieg in die angegebene Hütte im Preis inbegriffen.

Les tarifs par sommet s'entendent à partir du point de départ de la course (cabane, téléphérique etc.). Mes tarifs au Lötschental se trouvent dans le tableau suivant, les autres tarifs en Suisse se trouvent sous Association suisse des guides de montagne!.
Légende: * signifie majoration du tarif de 20 % dès le 2ème client (ces courses se font normalement avec 1 ou 2 clients, suivant les conditions et les capacités des clients); H signifie, que la montée à la cabane citée est inclus dans le tarif.

Beispiele in der Region Lötschental/Leukerbad - Exemples dans la région Lötschental/Leukerbad

Gipfel/ZielRouteHöheTarif
Balmhorn *Gitzigrat oder Wildelsiggrat H3699 m1000 CHF
Balmhorn - Altels *Traversierung ab Lötschenpass H3699 m1200 CHF
Balmhorn *ab Schwarenbach3699 m700 CHF
Bietschhorn *West- oder Nordgrat, ab Bietschhornhütte H3934 m1000 CHF
Bietschhorn *Nordgrat, ab Baltschiederklause H3934 m

1000 CHF

EbnefluhNormalroute ab Hollandiahütte H3962 m1000 CHF
FaldumrothornEintagestour2832 m500 CHF
FerdenrothornEintagestour3180 m500 CHF
HockenhornNormalroute, Eintagestour3293 m500 CHF
HockenhornKleines und Grosses3293 m600 CHF
Jungfraujochüber Lötschenlücke, Übernachtung in Hollandiahütte3475 m1000 CHF
Lötschenlückeals Eintagestour vom Jungfraujoch aus3178 m650 CHF
Lauterbrunner BreithornWestgrat, ab Mutthornhütte H3782 m1000 CHF
Leukerbadüber Gitzifurgge2995 m600 CHF
Mittaghornmit Übernachtung, ab Hollandiahütte H3785 m1050 CHF
Petersgratvon oder nach Fafler- oder Lauchernalp3203 m600 CHF
Petersgrat-Kanderfirn-Kanderstegab Blatten, Tellialp oder Fafleralp3203 m660 CHF
Sackhornohne Übernachtung3204 m500 CHF
Stechelberg-Lauterbrunnen"Lötschentaler" Jakobsweg über Petersgrat H3126 m900 CHF
TennbachhornSüdwandrouten3013 m500 CHF
Tennbachhorn *Ost- oder Nordgrat3013 m550 CHF
Tschingelhornab Mutthornhütte H3562 m950 CHF
St. German oder Raronüber Bietschjoch/Schafberg H3174 m950 CHF
Wildstrubelab Lämmerenhütte3243 m650 CHF
Wilerhornab Bietschhornhütte H3307 m900 CHF

Bei diesen Tarifen handelt es sich um Richtpreise. Der Bergführer ist berechtigt und verpflichtet, die Anzahl der von ihm geführten Gäste (Gruppengrösse) entsprechend den konkreten Verhältnissen anzupassen (z. B. entsprechend den persönlichen Verhältnissen der Gäste, dem Schwierigkeitsgrad und der Länge der Tour, den herrschenden Verhältnissen usw.). Allgemeine Vertragsbedingungen und Preise sind vorher mit dem Bergführer zu besprechen. Die veröffentlichten Preise sind nicht verbindlich.

Les prix sont indicatifs. Le guide de montagne a le droit et le devoir d’adapter le nombre de personnes (taille du groupe) en fonction des circonstances spécifiques (par ex. en fonction de la situation personnelle des clients, du degré de difficulté et de la durée de la course, des conditions actuelles etc.). Les conditions générales du contrat de mandat et les prix doivent faire l’objet d’un accord préalable avec le guide de montagne. Les prix publiés sont non contractuels.


nach oben

Referenzen und Tätigkeit als Bergführer

  • seit 2012 Leiter Sicherheit und Lawinenwarndienst Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen (BE)
  • 2012 30-jähriges Jubiläum als aktiver Bergführer
  • 1998-2009 Chef Lawinenwarndienst im Lötschental
  • 1998 OK-Sekretär des Walliser Bergführerfestes im Lötschental
  • 1993-2005 Technischer Leiter der Lawinenkurse in Rahmen der Walliser Skilehrerausbildung
  • 1990-1994 Präsident des Walliser Bergführervereins
  • seit 1990 teilberufliche Tätigkeit als Bergführer im Alpengebiet und Indien
  • 1986-1995 Präsident des Bergführervereins von Lötschen
  • 1987-1991 Vorstandsmitglied des Schweizerischen Bergführerverbandes (Presse- und Medienchef)
  • 1987 OK-Präsident des Walliser Bergführerfestes im Lötschental
  • 1985-2014 30 Jahre als Referent, Klassenlehrer und Experte in der Bergführer- und Aspirantenausbildung Schweiz, seit 1993 mit Schwerpunkt praktische Lawinenkunde, Risiko-Management, praktische Wetterkunde und Erdwissenschaften
  • 1982-1990 hauptberufliche Tätigkeit als Bergführer im Alpengebiet (parallel zum Studium)
  • 1980-1982 Tätigkeit als Bergführer-Aspirant im Alpengebiet
nach oben

© 2001-2021 André Henzen. All rights reserved. Trotz aller Sorgfalt sind betreffend den Inhalt Haftungsansprüche jeglicher Art ausgeschlossen. Die Urheberrechte gehören André Henzen oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Inhalt und Fotos dürfen weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form ohne vorgängige schriftliche Bewilligung der Urheberrechtsträger reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme archiviert, verarbeitet oder verbreitet werden.